Skip to main content

Zeolith in der Geflügelhaltung

Wir durften einen Beitrag in der Zeitschrift “Feder” veröffentlichen und haben dazu Herrn Heidemann Thomas aus der Steiermark interviewt. Dieser kümmert sich um insgesamt 5.000 Legehennen und hat Zeolith schon seit bereits über 10 Jahre in der Milbenbekämpfung sowie als Futter- und Einstreuzusatz im Einsatz. Doch was kann Zeolith eigentlich alles?

Zeolith, das sogenannte „Mineral der Zukunft“, kann in der Geflügelhaltung als Futtermittelzusatz und auch als Einstreuzusatz angewendet werden. Zeolith als Futtermittelzusatz verbessert durch seine Bindungseigenschaften die Futtermittelqualität. Es ist die optimale Ergänzung in der Futterration, besonders bei eiweißreicher Tiernahrung.


Herr Thomas Heidemann führt einen Legehennenbetrieb in der Nähe von Graz, er setzt seit Jahren Zeolith in der Geflügelhaltung ein und würde darauf nicht mehr verzichten. In einem Interview mit Herrn Heidemann konnten wir einen Einblick der Vor und Nachteile von Zeolith und dessen besonderen Eigenschaften in der Geflügelhaltung gewinnen. https://www.heidemann.at/

Interview mit Thomas und Brigitte Heidemann

Thomas, wie bist du zu Zeolith, dem Mineral der Zukunft, gekommen?
Wir wollten die chemische Keule aus dem Stall verbannen und bei Recherchen im Internet bin ich auf das Mineral der Zukunft – Zeolith – gestoßen. Wir haben es versucht und das sehr praktikabel gefunden, so ist das auch geblieben.

Wie lange hast du Zeolith schon im Einsatz?
Viele, viele Jahre, bestimmt schon über 10 Jahre. Zuerst nur in der Milbenbekämpfung und dann als Futter- und Einstreuzusatz. lithofeed – Lithos Natural GmbH | milbfix® – Lithos Natural GmbH

Danach seid ihr darauf gekommen, dass der Zeolith mehr kann?
Ja, unser Mist war immer zu feucht und geruchsintensiv. Irgendwann sind wir auf das Mineral Zeolith gestoßen und haben gelesen, dass das auch dagegen hilft. Zeolith hilft uns auch bei der Fliegenbekämpfung, da es durch den Einsatz des Minerals keine Lebensgrundlage für die Fliegen und Maden gibt.

Du setzt Zeolith auch als Futtermittelzusatz ein. Wie wirkt Zeolith auf die Verdauung und auf die Gesundheit von Geflügel?
Von der Verdauung her, auch wenn es bisschen grausig klingt, nehme ich ab und zu etwas Kot und rieche daran. Der Kot darf nicht extrem stinken und auch die Konsistenz muss passen. Und gerade am Anfang ist uns die Wirkung rasch aufgefallen. Man hat den Kot auf der Wiese gesehen. Das war vorher nicht so, da die Konsistenz nicht so fest war.

In welchem Alter und in welchen Phasen der Geflügelfütterung setzt du Zeolith ein?
Von Anfang an bis zum Ende. Ab 18 Wochen durchgehend.

Gibt es spezielle Dosierungsempfehlungen für die Verwendung von Zeolith in der Geflügelhaltung?
1 % von der Gesamtration wie vorgesehen. Ganz am Anfang, wo in der Zulassung noch
bis zu 3 % erlaubt waren, haben wir 2, fast 3 % genommen. Der positive Effekt ist durch das Vermindern
der Menge aber nicht verloren gegangen.

Was hat es mit Zeolith als Einstreuzusatz auf sich?
Zeolith als Einstreuzusatz vermindert den Geruch im Stall, es trocknet den Mist und verbessert die Geruchsintensität am Misthaufen.

Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Zeolith auf die Qualität im Stall?
Milbenproblem haben wir, seitdem wir den Zeolith benutzen, gar nicht mehr.

Wie setzt du Zeolith in der Fütterung ein?
Ich mische immer Mais, Weizen, Soja, Kalk, Mineralstoffmischung und saisonal bedingte Eiweißkomponenten, bei uns ist es die Lupine, welche wir selbst anbauen, und natürlich Zeolith zusammen.

Kann Zeolith zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelhaltung beitragen?
Grundsätzlich benutzt man keine Antibiotika in der Geflügelhaltung im Legehennenbereich, aber der Zeolith trägt definitiv dazu bei, das Tier gesundzuhalten.

Bietet die Verwendung von Zeolith wirtschaftliche Vorteile für Geflügelhalter?
Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich automatisch dadurch, dass man gesunde Tiere hat und dementsprechend auch mehr Eier. Letzens, auf dem Fachtag eines Futtermittelherstellers, meinte jemand: „Egal was du den Hühnern Gutes tust, es kommt immer vielfach retour.“ Dazu gehört der Zeolith auch.
Man hat was gegen Milben, etwas gegen Fliegen, gegen Geruch, die Ammoniak-Belastung
reduziert sich im Stall und zusätzlich hat man die Stickstoff-Bindung im Mist, den man auf den Acker ausbringt. Zusätzlich speichert Zeolith auch noch Wasser und Nährstoffe. Du hast es also eigentlich nur
1-mal eingesetzt und es hat einen so nachhaltigen Effekt. Falls die Eiweiß-Komponenten im Futter schwächeln, stabilisiert Zeolith die Auswirkungen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Zeolith im Vergleich zu anderen Einstreumaterialien?
Rein für die Bodenstruktur sind das Stroh und der Zeolith zuständig. Bei den Legenestern verwende ich statt Sonnenblumenschalen Dinkelspelzen, weil Sonnenblumenschalen nicht funktionieren.

Was sind mögliche Nachteile in der Verwendung von Zeolith in der Geflügelhaltung?
Es ist etwas arbeitsintensiver und es staubt. Ich schaue immer ganz alt und grau aus, wenn ich aus dem Stall zurückkomme. (lacht)

Was sind mögliche Zukunftsperspektiven bei der Verwendung von Zeolith in der Geflügelhaltung?
In den letzten Jahren, seit ich Zeolith verwende, hat sich eins zum anderen ergeben. Zurzeit haben wir alles abgedeckt, was wir wollen. Wir können uns aber gut vorstellen,
Zeolith auch in anderen Bereichen, z. B. als Boden- und Pflanzenhilfsstoff, um Dünger und Spritzmittel zu reduzieren, einzusetzen.

Lieber Thomas, vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch!
Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Erfolg in der Geflügelhaltung!